Neu eingetroffen

Auchindoran (Aultmore) 14 Jahre 2008, TWCC, Single Cask Malt

Serie: TWCC (The whisky Cask Co.) (in Umkarton)

Fass-Typ: Oloroso Sherry Finish

Stärke Vol.: 54.2% / 0.7l

Produktion: 331 Flaschen

Destillation: 22.09.2008

Abgefüllt: 26.05.2023



Auchindoran (Aultmore) 14 Jahre 2008, TWCC, Single Cask Malt

CHF 135.00

Beschreibung

Es ist noch nicht sehr lange her, da gab es kaum einen Aultmore Single Malt zu kaufen und von den wenigen Abfüllungen, zeigte sich deutlich, dass sich dieser Whisky wunderbar mit dem Sherry- Geschmack vermählen liess. Unsere 14-jährige Version startete seine Reifung anfänglich im Bourbon-Fass und wurde dann für weitere Jahre im Oloroso Sherry-Fass «gefinished». Ein komplexer Malt mit herrlich fruchtigen Dörrobst- und Sherry-Noten in Nase und Gaumen und altem Eichenholz im Abgang. Ein Whisky zum Zurücklehnen und geniessen!
Produkte-Details:
Land / Region
Nase
Gaumen
Abgang
Empfehlung
Schottland / Speyside
Oloroso Sherry, fruchtig, würzig, Dörrobst, Holz
Sherry, Bitterorange, Rosinen, Gewürze, Holznoten
Lang und vollmundig
-
Brennerei-Geschichte:
Die Brennerei wurde 1896 von Alexander Edwards erbaut. 1898 wurde sie Teil seiner Oban & Aultmore-Glenlivet Distilleries. 1913 ging sie in den Besitz von John Dewar & Sons über und 1925 wurde sie von Distillers Company Limited (DCL) übernommen.
1970/1971 wurde Aultmore renoviert und dabei von zwei auf vier Stills erweitert. 1987 übernahm United Distillers (UD) die Brennerei. 1998 verkaufte Diageo/UD die Brennerei als Teil von Dewar’s zusammen mit Bombay Sapphire Gin für 1150 Millionen Pfund an Bacardi.

Lindowie (Linkwood) 16 Jahre 2007, TWCC, Single Cask Malt

Serie: The Whisky Cask Coompany (TWCC)

Fass-Typ:  PX Sherry Finish

Stärke Vol.: 54 .3% / 0.7l

Produktion: 281 Flaschen

Destillation: 10.05.2007

Abgefüllt: 25.05.2023

Lindowie (Linkwood) 16 Jahre 2007, TWCC, Single Cask Malt

CHF 160.00

Beschreibung

Er darf wohl zu den edelsten Malts gezählt werden, welche die Region Speyside zu bieten hat. Seine aussergewöhnliche Frucht in der Nase, Papaya aber auch Zitrus, lässt das Wasser im Mund zusammenfliessen. Im Gaumen wird er durch ätherische Oele ergänzt und es zeigen sich wunderbare Aromen von Bitterorange, die durch die kurze Nachreifung im PX Sherry-Fass entstanden sind. Das Ganze wird von sanftem, trockenen Eichenholz begleitet und macht diesen Linkwood Single Malt zu einem delikaten Erlebnis.
Produkte-Details:
Land / Region
Nase
Gaumen
Abgang
Empfehlung
Schottland / Speyside
Papaya, Zitrus, Sherry, alte Eiche, Gewürze, Schwarztee
Bitterorange, Sherry, Kardamom, fruchtig, komplex
Vollmundig und lang
Brennerei-Geschichte:
Die Brennerei wurde vermutlich um 1825 von Peter Brown († 1869) gegründet. Mit ihr wollte er die Produktivität der von ihm verwalteten Ländereien der Seafield Estates erhöhen. 1871 wurde sie von seinem Sohn, William Brown († 1893), vollständig neu aufgebaut und 1897 wurde die Anlage noch einmal erweitert. Von 1897 bis 1933 firmierte sie unter Linkwood-Glenlivet Distillery Co Ltd. 1933 wurde die Destillerie von Scottish Malt Distillers Ltd. übernommen. Während des Zweiten Weltkriegs ruhte die Herstellung. 1962 wurde eine Renovierung mit Umbau und Austausch der Brennblasen durchgeführt. Dabei wurde auch die betriebseigene Dampfmaschine stillgelegt und die Produktion an das elektrische Netz angeschlossen. 1971 wurde die Destillerie durch den Neubau eines Stillhouses (Linkwood B) mit vier Brennblasen erweitert. Zwischen 1985 und 1990 war die alte Brennerei (Linkwood A) geschlossen. 1992 wurde Linkwood dann an den heutigen Eigentümer United Distillers & Vintners und damit an Diageo verkauft.

Peatside (Glenglassaugh) 12 Jahre 2011, TWCC, Single Cask Malt

Serie: TWCC (The whisky Cask Co.) (in Umkarton)

Fass-Typ: Madeira Finish

Stärke Vol.: 54.5 % / 0.7l

Produktion: 312 Flaschen

Destillation: 30.03.2011

Abgefüllt: 26.05.2023



Peatside (Glenglassaugh) 12 Jahre 2011, TWCC, Single Cask Malt

CHF 115.00

Beschreibung

Der Whisky, welcher sich hinter diesem Namen versteckt, ist ein getorfter Glenglassaugh. Sein zartrauchiger Duft wird mit süssen Aromen umgeben und im Gaumen durch Aromen von verbranntem Torf und geräuchertem Speck ergänzt. Die Vollendung wird diesem opulenten Whisky jedoch durch die Nachreifung im Madeira-Fass verliehen. Dieses ergänzt den Malt mit fruchtiger Honigsüsse und Schokolade. Ein wunderbar getorfter Whisky, der jedem Islay die Stange hält.
Produkte-Details:
Land / Region
Nase
Gaumen
Abgang
Empfehlung
Schottland / Highland
Rauchspeck, Torf, Madeira, Süsse, fruchtig,  Schokolade
Torf, Süsse, Banane, Honig, würzig
Rauchig und lang
-
Brennerei-Geschichte:
 
Die Destillerie wurde 1874 durch James Moir, seine beiden Neffen Alexander und William Morrison und dem Kupferschmied Thomas Wilson auf dem Gelände der Craigmills Farm errichtet. 1875 begann die Produktion. Nach dem Tod von Thomas Wilson 1883 und James Moir 1887 wurde die Brennerei zwischen 1888 und 1892 von Alexander Morrison mit neuen Brennblasen und Gärbottichen ausgestattet. Als 1892 auch William Morrison starb, verkaufte Alexander Morrison die Brennerei an Robertson & Baxter, die ohnehin der größte Abnehmer des Whiskys waren. Diese verkauften die Destillerie noch im selben Jahr an Highland Distilleries Co Ltd..

Nachdem der Absatz Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts stark nachgelassen hatte wurde die Brennerei 1908 stillgelegt und erst 1931 wieder eröffnet. Schon 1936 folgte die nächste Schließung, welche bis 1960 dauern sollte. Ab 1956 wurde die Destillerie grundlegend renoviert und neu ausgestattet. Die neuen Brennblasen waren jetzt etwa doppelt so groß wie die alten. Dadurch wurde die Kapazität der Brennerei verdoppelt. Ab November 1986 war die Brennerei geschlossen. Am 3. März 2008 wurde die Brennerei für 5 Millionen £ an The Scaent Group verkauft und am 24. November 2008 wiedereröffnet. Als erste Abfüllungen nach der Wiedereröffnung wurden Whiskys mit 22, 30 und 40 Jahren angekündigt. Am 22. März 2013 wurde die Destillerie von der BenRiach Distillery Co. Ltd. gekauft. 2016 wurde die Benriach Distillery Co. Ltd. für 285 Millionen Pfund Sterling von dem US-amerikanischen Konzern Brown-Forman übernommen.